Du stehst dir mit deiner Denkweise selbst im Weg.

Zumindest dann, wenn du nur ein wenig so bist, wie ich in den ersten Jahren meiner Selbstständigkeit als Gesundheitsexperte.

Du machst äußere Umstände dafür verantwortlich, wenn du vor irgendwelche Herausforderungen gestellt wirst, die du nicht lösen kannst.

Für alles, was irgendwie außerhalb deiner Kontrolle ist, gibst du komplett die Verantwortung ab und gehst direkt in die Opferrolle.

Es war meine Strategie für die längste Zeit meines Lebens.

Damit konnte ich mich vor mir selbst rechtfertigen, wenn ich etwas nicht hinbekommen habe. 

Und ich hatte immer einen Schuldigen, wenn ich Dinge einfach hinnahm, die ich eigentlich nicht wollte.

Mein Ziel mit diesem Text ist, dir eine Möglichkeit an die Hand zu geben,

  • mit der du deine jetzige Denkweise hinterfragen kannst…
    … damit du dich nicht ständig in Situationen wiederfindest, von denen du dachtest, dass du sie längst hinter dir gelassen hast.
  • mit der du aufhörst, dir selbst im Weg zu stehen…
    … damit du Fortschritte machen kannst, ohne sie im Anschluss selbst zu sabotieren.
  • mit der du deine gläserne Decke endlich durchbrechen kannst…
    … damit du die Freiheit genießen kannst, die du dir für dich und dein Business wünschst.

Du erfährst welche 2 Denkweisen es gibt, die die ganze Zeit um deine Aufmerksamkeit kämpfen.

Du verstehst, wie diese zwei Denkweisen sich unterscheiden und woran du erkennst, welche gerade dominiert.

Du erhältst 10 Tipps, die dir helfen werden, deine Denkweise zu ändern, um die Kontrolle und Verantwortung für dein Leben zu behalten.

Warum du dich um deine Aufmerksamkeit selbst kümmern musst

Es gibt zwei Denkweisen, die um deine Aufmerksamkeit kämpfen.

Du bist, wo Deine Aufmerksamkeit ist.

Jim Fortin

Mangel und Fülle.

Mangeldenken sorgt dafür, dass du dich überfordert, niedergeschlagen und gelähmt fühlst…

Denken in Fülle sorgt dafür, dass du dich begeistert, motiviert und bereit für Aktion fühlst…

Sie arbeiten komplett gegensätzlich und du hast permanent die Wahl, für welche Denkweise du dich entscheidest.

Freier Wille…

Da du nicht alles unter Kontrolle hast, was so abgeht – siehe Corona – ist es umso entscheidender dich mit deiner Denkweise zu beschäftigen.

Denn deine Denkweise entscheidet darüber, wie du auf Dinge reagierst.

Bevor du deine Denkweise ändern kannst, musst du verstehen, wo die Unterschiede liegen und noch wichtiger – wie du sie erkennst.

Wie du erkennst, ob deine Denkweise Mangel ist

Du bist der Überzeugung, dass alles was für den Fortschritt oder die eigene Entwicklung notwendig ist, knapp werden kann oder komplett ausgeht. 

Das Resultat davon ist Neid, Schuldgefühle und Zorn.

Du denkst, es geht alles auf null aus. Wenn jemand mehr hat, hat jemand anderes weniger. Wenn es Jemandem gut geht, muss es einem Anderen dafür schlecht gehen. 

Deutlich und in extremer Form zu beobachten, war dies zuletzt am Kaufverhalten bezüglich Klopapier.

Aber auch im Kontext einer Selbstständigkeit als Personal Trainer kannst du es sehen. Diejenigen die aus dem Mangel in die Selbstständigkeit starten, erhoffen sich mehr Kontrolle und Sicherheit, was meist in schlechten Entscheidungen endet.

Zum Beispiel, wenn du glaubst, dass es nur wenig Kunden für die eigene Dienstleistung gibt und du dich deshalb breit positionierst oder einen Bauchladen an Angeboten entwickelst, um wirklich Jedem helfen zu können.

Du erkennst es auch an der Sprache. Wörter die häufig Verwendung finden sind Kosten, Transaktionen, Konkurrenz, Begrenzungen, Status, Sicherheit.

Und ja, es passiert in der Regel völlig unbewusst, ohne groß darüber nachzudenken.

Wie du erkennst, ob deine Denkweise Fülle ist

Du drehst im Prinzip alle negativen Aspekte vom Mangeldenken in das genaue Gegenteil um und du nimmst diese als Möglichkeiten wahr. Das Resultat davon ist Dankbarkeit, Kreativität und Gemeinschaftlichkeit.

Du denkst, es ist genug für alle da. Wenn jemand viel hat, gibt es die Möglichkeit, dass ein anderer mindestens das Gleiche haben kann.

Wenn es Jemandem gut geht, muss es möglich sein, dass es allen Anderen auch gut gehen kann. 

Diejenigen die in Fülle denken und in die Selbstständigkeit starten, sehen endlosen Raum für Wachstum und unendlich viele Möglichkeiten erfolgreich zu sein.

Hier fehlt es dann meist nur an wirksamen Strategien und Prozessen und mitunter auch an Umsetzungsstärke.

Wörter die häufig Verwendung finden sind Investition, Transformation, Netzwerk, Wertschöpfungsprozesse, Teamarbeit, Beitrag, Freiheit, Führung und Bestimmung.

Warum es kein richtig und falsch gibt, wenn du selbst wählst

Ich kann dich beruhigen… 

In der Regel ist es ein Mix der Denkweise, die täglich an den Tag gelegt wird, mit Tendenzen zu einer Richtung. 

Je nachdem wie bewusst oder unbewusst du das Ganze angehst.

Und die gute Nachricht ist, dass du immer die Wahl hast deine Denkweise zu ändern. Falls du dich in Gedanken wiederfindest, die dir und deinem Erfolg langfristig eher schaden, kannst du es sofort ändern.

Du bist der, der Deine Gedanken denkt.

Jim Fortin

Der erste Schritt in Richtung, dir selbst weniger im Weg zu stehen und deinen Wünschen näher zu kommen, ist den Unterschied zwischen einem Mangeldenken und einem Denken in Fülle zu kennen.

Der zweite Schritt ist auf deine Sprache zu achten. Auf die Worte, die du wählst und welche Gespräche du mit dir selbst führst. 

Dein Wort ist Dein Zauberstab.

Florence Scovel Shinn

Affirmationen sind hier extrem mächtig.

10 kurze Tipps, die dir helfen weniger im Mangel zu sein, um mehr Fülle zu genießen

Hier sind 10 Tipps für dich, mit denen du deine Aufmerksamkeit lenken kannst, um deine Denkweise sofort zu ändern.

#1 Mach dir weniger Gedanken um dich selbst und fokussiere dich mehr auf die Anderen.

#2 Mach dir weniger Gedanken über Anschaffungen und fokussiere dich mehr auf Beziehungen.

#3 Mach dir weniger Gedanken um den Abschluss und fokussiere dich mehr darauf, wie du Wert schaffen kannst.

#4 Mach dir weniger Gedanken um die Verluste, die du gemacht hast und fokussiere dich mehr auf die Möglichkeiten, die sich dir bieten.

#5 Mach dir weniger Gedanken um das, was dir gerade schwerfällt und fokussiere dich mehr darauf was du schon alles geschafft hast.

#6 Mach dir weniger Gedanken über die Zukunft und fokussiere dich mehr auf das Heute

#7 Mach dir weniger Gedanken darüber wer du warst und fokussiere dich mehr darauf wer du sein kannst.

#8 Mach dir weniger Gedanken darüber was passiert und fokussiere dich mehr darauf wie du reagierst.

#9 Mach dir weniger Gedanken darüber was dir fehlt und fokussiere dich mehr darauf was du bereits hast. 

#10 Mach dir weniger Gedanken darüber dich zu beschweren und fokussiere dich mehr darauf dankbar zu sein.

Falls du noch nicht da bist, wo du gerne sein möchtest oder noch nicht die Erfolge und Freiheiten genießt, die du dir wünschst, kannst du sofort damit beginnen, ihnen näherzukommen.

Du bist heute dort, wo deine Gedanken dich hingeführt haben; du wirst morgen dort sein, wo deine Gedanken dich heute hinführen.

James Allen

Wo willst du morgen sein?

Hier ist noch ein tolles Video von Katja. Sie hat einfach eine coole Art wichtige Dinge aus einer anderen Perspektive zu vermitteln.

Wissen und umsetzen sind zwei grundverschiedene Dinge. Wieso? Und was kannst du tun, um zu überprüfen wo du stehst?Was haben deine Umgebung und das was du im Leben aktuell hast (Beziehung, Geld, Business,…) damit zu tun? Ich teile mit dir ein paar grundlegende Gedanken.Und ich habe fünf wichtige Punkte für dich die du ausarbeiten kannst. Schreib mir gern wenn du Frage dazu hast.

Gepostet von Katja Graumann am Montag, 18. Mai 2020

Jetzt ist der perfekte Zeitpunkt, um deine Zukunft zu gestalten.

Du kennst jetzt die zwei Denkweisen, die um deine Aufmerksamkeit kämpfen und du verstehst wie du sie erkennst.

Darüber hinaus helfen dir die 10 kurzen Tipps, weniger im Mangel zu sein, um mehr Fülle zu genießen.

Damit wird es dir leicht fallen deine jetzige Denkweise zu hinterfragen, dir selbst nicht mehr im Weg zu stehen und deine gläserne Decke zu durchbrechen. 

Denn neben den nachhaltigen Strategien und wirkungsvollen Botschaften, die die meisten gut ausgebildeten Personal Trainer brauchen, ist es vor allen das eigene Denken und die damit zusammenhängende Persönlichkeitstransformation, was am Ende den Unterschied macht.

Das ist übrigens einer der Hauptgründe warum wir für unser Business, Mind und Spirit Training immer wieder so tolles Feedback bekommen. Diese Kombination + ein besonderes Alleinstellungsmerkmal ist einfach unschlagbar.

Denkweise ändern


Sebastian
Sebastian

Sebastian unterstützt an der Seite von Katja eine inspirierende Gemeinschaft aus Personal Trainern, Therapeuten und Beratern, die sich ein stabiles Business aufbauen und darüber mehr Freiheit in ihrem Leben genießen, indem er Marketing und Prozesse einfach und zielgenau auf den Punkt bringt.